Glasfasergewebe und Kohlefasergewebe sind zwei häufig verwendete Hochleistungs-Verstärkungsmaterialien, die im Bereich der Verbundwerkstoffe weit verbreitet sind. Ihre Unterschiede spiegeln sich hauptsächlich in den folgenden Aspekten wider:
-
Materialzusammensetzung
-
Glasfasergewebe: Hauptsächlich aus Siliziumdioxid (Glas) bestehend, hergestellt durch Ziehen von geschmolzenem Glas zu Fasern. Es ist ein anorganisches, nichtmetallisches Material.
-
Kohlefasergewebe: Hergestellt aus Polyacrylnitril (PAN) oder Pech-basierten Vorläuferfasern durch Hochtemperaturkarbonisierung. Seine Hauptkomponente ist Kohlenstoff (über 90 %), was es zu einem organischen, polymerbasierten Material macht.
-
-
Mechanische Eigenschaften
-
Festigkeit und Modul:
-
Kohlefasergewebe hat eine deutlich höhere Festigkeit und einen höheren Modul als Glasfaser (Zugfestigkeit von Kohlefaser: 3000–7000 MPa; Glasfaser: 1000–3000 MPa).
-
Kohlefaser ist leichter, wodurch sie sich für Anwendungen mit hoher Belastung eignet (z. B. Luft- und Raumfahrt, Rennwagen).
-
-
Zähigkeit:
-
Glasfaser hat eine bessere Duktilität und Schlagfestigkeit, wodurch sie weniger anfällig für Sprödbruch ist.
-
Kohlefaser ist härter, aber spröder und kann unter extremen Belastungen brechen.
-
-
-
Gewicht
-
Kohlefasergewebe hat eine geringere Dichte (~1,5–1,8 g/cm³) im Vergleich zu Glasfaser (~2,4–2,6 g/cm³), was es ideal für gewichtsempfindliche Anwendungen macht.
-
-
Temperaturbeständigkeit
-
Elektrische und elektromagnetische Eigenschaften
-
Kohlefasergewebe: Hochleitfähig, geeignet für elektromagnetische Abschirmung oder leitfähige Verbundwerkstoffe, kann aber elektronische Geräte stören.
-
Glasfasergewebe: Ausgezeichnete Isolationseigenschaften, ideal für elektrische Isolierung (z. B. Leiterplatten-Substrate).
-
-
Kosten
-
Chemische Beständigkeit
-
Glasfasergewebe: Beständig gegen Säuren und Laugen, kann aber bei längerer Einwirkung von starken Säuren/Basen korrodieren.
-
Kohlefasergewebe: Chemisch beständiger, aber anfällig für Oxidation (benötigt Schutzbeschichtungen).
-
-
Typische Anwendungen
-
Glasfasergewebe:
Bauwerksverstärkung (z. B. GFK), Schiffskörper, Rohrleitungen, Isoliermaterialien, Automobilteile. -
Kohlefasergewebe:
Luft- und Raumfahrtstrukturen, Hochleistungs-Rennwagen, Sportgeräte (Golfschläger, Fahrräder), Präzisionsinstrumente, militärische Geräte.
-
-
Verarbeitung und Handhabung
-
Glasfasergewebe: Leicht zu schneiden, passt sich gut an komplexe Oberflächen an und hat eine gute Harzbenetzbarkeit.
-
Kohlefasergewebe: Schwerer zu verarbeiten, erfordert Spezialwerkzeuge (z. B. Diamantschneider), mit etwas schlechterer Harzbenetzbarkeit.
-
Auswahltabelle:
-
Wählen Sie Glasfasergewebe: Bei Budgetbeschränkungen, elektrischer Isolierung, Schlagfestigkeit oder Hochtemperaturumgebungen (nicht oxidierend).
-
Wählen Sie Kohlefasergewebe: Für extreme Gewichtsreduzierung, hohe Festigkeit/Steifigkeit oder Anwendungen, die Leitfähigkeit/EM-Abschirmung erfordern.